Die „How-Might-We“-Fragestellung ist ein nützliches Tool, um ein Problem zu definieren und Ideen zu generieren.
„How-Might-We“-Fragen helfen uns, ein Problem, welches wir lösen wollen, stark zu fokussieren und in Einzelteile zu zerlegen. Hierbei wird das ungelöste Nutzerbedürfnis in eine Fragestellung umgewandelt, die mit „Wie können wir“ beginnt. Dies ist sehr effektiv, denn Fragen helfen uns, aktiv zu sein und regen unsere Problemlösungskompetenz an.
Was ist wichtig für eine gute Frage?
Eine gute Problemdefinition zu finden, ist keineswegs einfach und benötigt viel Geduld und Energie. Deswegen sollte sich bei der Entwicklung der Fragen viel Zeit genommen werden.
Gestalte die Fragestellung nicht zu spezifisch oder zu grob. Ist die Frage zu eng gestellt, lässt sie wenig Raum für Ideen, ist sie zu weit gefasst, geht der Fokus verloren.
Eine kleine Denkaufgabe
Die Ausgangssituation
Am Flughafen läuft eine Mutter gehetzt mit drei Kindern vom Check-in zum Gate und muss dort eine Stunde warten und ihre Kinder unterhalten, damit sie nicht die ohnehin schon genervten anderen Passagiere stören.
Eine zu weit spezifische Frage wäre hier: „Wie können wir die Wartezeit minimieren?“ – es würden wenig wirklich inspirierte Ideen kommen. „Wie können wir die Familie anders zum Ziel bringen?“ wäre hingegen etwas zu umfassend angegangen. Die Frage „Wie können wir die Wartezeit anders nutzen?“ ist weit genug gefasst, um die Köpfe anzuregen und wird gleichzeitig realistische Ideen liefern.
Wie können wir hier die How-Might-We-Methode anwenden?
- Das Gute betonen: Wie können wir (WKW) die Energie der Kinder nutzen um die anderen Passagiere zu unterhalten?
- Das Schlechte wegnehmen: WKW die Passagiergruppen trennen?
- Das Gegenteil erkunden: WKW das Warten zum spannendsten Teil der Reise machen?
- Eine Annahme in Frage stellen: WKW eine Flugreise wie eine Bahnreise gestalten?
- Adjektive ersetzen: WKW das Laufen sportlich und nicht gehetzt gestalten?
- Ideen aus einem anderen Kontext: WKW den Airport wie einen Spa, Spielplatz, oder Freizeitpark gestalten?
- Unbeachtete Ressourcen: WKW die freie Zeit der Passagiere nutzen, um die Kinder mitzubetreuen?
- Den Status quo ändern: WKW laute Kinder als weniger störend empfinden?
- Beobachtung in Bausteine aufteilen: WKW die Kinder unterhalten? WKW die Mutter nicht hetzen?
Ideen generieren
Nachdem einige How-Might-We-Fragen entwickelt wurden, geht es jetzt darum, so viele Ideen wie möglich für Lösungsansätze zu generieren. Hier können unterschiedliche Brainstorming Methoden angewandt werden.
Ideen priorisieren
Da nicht alle Ideen realisierbar sind, ist es essentiell sich als Team auf wenige vielversprechende Ideen zu einigen. Gibt es sehr viele Ideen, können die Teilnehmer, z.B. mit Klebepunkten, ihren Favoriten wählen. Die Ideen mit den meisten Klebepunkten werden näher in Betracht genommen. Dabei sollten Entscheidungsfaktoren wie Umsetzbarkeit oder Reichweite beachtet werden.
Tipp: Oft fallen gute Ideen weg, da sie zu komplex in der Umsetzung sind. Es kann hilfreich sein, einzelne davon mit den am höchsten priorisierten zu verknüpfen und daraus ein Konzept zu entwickeln.